Ist das Referendum gegen “Versicherungsspione” wirklich chancenlos? Ein Update

Vor einer Woche habe ich auf Basis des Abstimmungsverhaltens im Parlament eine Schätzung über den wahrscheinlichen Ausgang bei einer allfälligen Abstimmung berechnet. Gemäss diesem “Parlamentsindikator” bin ich zum Schluss gekommen, dass ein erfolgreiches Referendum sehr unwahrscheinlich ist. Ich habe eine Wahrscheinlichkeit von unter 5 Prozent berechnet. Daniel Graf, der wohl bekannteste Schweizer Campaigner und einer der treibenden Kräfte des Referendumskomitees, sowie Lucas Leemann, Professor für Politikwissenschaft der Universität Zürich, haben daran Kritik geäussert. In diesem Beitrag gehe ich darauf ein und teste, ob ich die Wahrscheinlichkeit für ein erfolgreiches Referendum unterschätzt habe. Continue reading

Expérience sur l’initiative No Billag : L’effet des arguments sur l’intention de vote.

Du 27 décembre 2017 au 4 janvier 2018, nous avons mené une expérience sous la forme d’un sondage relatif à l’intention de vote concernant l’initiative No Billag sur laquelle le peuple suisse s’est prononcé le 4 mars dernier. Au total, 1500 personnes ont participé à cette expérience. Les participants ont été recrutés par Facebook ou via les sites internet du Journal du Jura et du Bieler Tagblatt. Une partie de cette expérience consistait à tester l’effet de différents arguments sur l’intention de vote des répondants. Les résultats indiquent que les arguments n’impactent pas ou diminuent les intentions de vote favorables à l’initiative. De plus, il semble que les arguments qui diminuent le soutien à l’initiative aient un effet plus prononcé sur les personnes qui supportent le PLR et l’UDC.
Continue reading

Altersvorsorge 2020: Welche Argumente stechen?

Gemäss dem Prognosemarkt von 50plus1 liegen die BefürworterInnen der Rentenreform in Führung. Sowohl bei der Altersvorsorge als auch bei der Zusatzfinanzierung betragen die Annahmewahrscheinlichkeiten etwa 70%. Der Ausgang ist aber noch völlig offen. Der Abstimmungskampf wird erst nach den Sommerferien so richtig Fahrt aufnehmen und die Abstimmung entscheiden. Hinzu kommt, dass die Reform nur zu Stande kommt, wenn die Stimmbevölkerung beiden Vorlagen zustimmt. In Bezug auf die Zusatzfinanzierung ist nicht nur das Volksmehr, sondern auch das Ständemehr erforderlich.

Um herauszufinden, welche Argumente im Abstimmungskampf voraussichtlich überzeugen und mobilisieren werden, hat 50plus1 vom 27. Juli bis zum 3. August auf Facebook ein Umfrageexperiment durchgeführt. Daran haben 312 Personen teilgenommen. Es handelt sich um ein Experiment, weil die Teilnehmer zufällig mit jeweils einem Argument für oder gegen die Rentenreform konfrontiert wurden, bevor wir sie nach ihrer Meinung zur Rentenreform gefragt haben. Continue reading

Evidenz für Langeweile im Abstimmungskampf

Eine Stärke von Prognosemärkten ist erwiesenermassen, dass sie schon zu einem frühen Zeitpunkt relativ genaue Vorhersagen generieren. Frühe Vorhersagen auf dem Prognosemarkt dürften vor allem auf der Parteienkonstellation und den Erfahrungswerte zu ähnlichen Vorlagen in der Vergangenheit basieren. Daher sind sie vor allem dann aussagekräftig, wenn sich die Kampagne nach üblichem Muster abspielt. Bis jetzt handelt es sich beim Abstimmungskampf zum Energiegesetz um eine solche langweilige, da absehbare, Kampagne. Entsprechend sollte der Prognosemarkt bereits eine verlässliche Vorhersage abliefern. Continue reading

USR3 – Kantonsanalyse bestätigt Widmer-Schlumpf-Effekt

In den letzten drei Wochen stand Eveline Widmer-Schlumpf im Zentrum der Kampagne über die USR3. Die ehemalige Bundesrätin griff bekanntlich in die heisse Phase des Abstimmungskampfes ein, indem sie sich am 23. Januar im Rahmen eines Interviews mit dem Blick kritisch zur Vorlage äusserte. Dieses Ereignis löste ein beträchtliches Echo aus. Eine Analyse des an der Universität Zürich angesiedelten fög wies nach, dass in der Folge die bereits überdurchschnittliche Intensität der Medienberichterstattung nochmals zunahm. Continue reading