Abstimmungsresultate richtig vorhergesagt

Im Vorlauf zu den Volksabstimmungen am 22. September habe ich drei unterschiedliche Vorhersagen publiziert. Eine Vorhersage basierte auf den zwei Umfragewellen von GfS. Aus den Rohdaten von GfS habe ich versucht mit einem einfachen Modell die Entwicklung der Zustimmung bzw. Ablehnung zu einer Vorlage in den letzten Tagen zu antizipieren und damit zu einer genauen Vorhersage zu gelangen. Dieses Modell ergab sich aus dem Zusammenhang zwischen den Umfragewerten und dem Schlussergebnis bei den eidgenössischen Abstimmungen der letzten Jahre. Continue reading

Letzte Vorhersagen

Seit dem 17. Juni handelten 54 Teilnehmer auf dem geschützten Prognosemarkt von politikprognosen.ch. Auf Prognosemärkten werden Informationen aggregiert um Ereignisse zu prognostizieren. Prognosemärkte basieren auf der Schwarmintelligenz und Diversität der Teilnehmer. Gehandelt wird auf dem Prognosemarkt wie an einer herkömmlichen Börse, doch anstelle von Wertpapieren wird das erwartete Abstimmungsergebnis gehandelt. Der (Ver-)kauf einer Aktie entspricht dabei einer Wette auf das Abstimmungsresultat einer Vorlage. Die Teilnehmer des Prognosemarktes erhielten eine kleine einmalige Entschädigung für die Teilnahme und ein Guthaben von 30 Franken, mit welchem sie auf dem Prognosemarkt handeln konnten. Continue reading

Die zweite Welle von GfS in Prognosen übersetzt

Gestern hat GfS Bern die Umfragewerte zur zweiten Welle vor der Volksabstimmung am 22. September publiziert. Wie das GfS-Team jeweils betont, handelt es sich bei den Umfragen um keine Vorhersagen sondern um Bestandsaufnahmen. Wie nach der ersten Welle der GfS Umfragen, habe ich auch diesmal versucht aus den Umfragewerten Prognosen herzuleiten. Auf Basis der Analyse von 36 Vorlagen seit Juni 2008 komme ich für das Epidemiegesetz und die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops jeweils auf ein knappes Ja und für die Abschaffung der Wehrpflicht auf ein deutliches Nein. Nur bei der dritten Vorlage kann aber eine klare Vorhersage bezüglich des Abstimmungssiegers gemacht werden. Continue reading

Volksabstimmungen vom 22. September: GfS Umfrage und Prognosemarktwerte im Vergleich

Im letzten Blog-Beitrag habe ich versucht von den Umfragen der ersten GfS Welle Vorhersagen für die Volksabstimmungen am 22. September herzuleiten. Neben Umfragen ermöglichen auch Prognosemärkte Vorhersagen über den Ausgang von Abstimmungen. In diesem Beitrag vergleiche ich die Vorhersagen, welche der Prognosemarkt von politikprognosen.ch generiert, mit jenen, welche ich von der ersten GfS Trendumfrage abgeleitet habe. Im Gegensatz zu den Umfragewerten sagt der Prognosemarkt einen höheren Ja-Stimmenanteil für das Epidemiegesetz vorher. Bei den Vorlagen zur Aufhebung der Wehrpflicht und der Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops stimmen Umfrage- und Prognosemarktwerte in etwa überein. Continue reading

Die erste Welle der GfS Umfrage in Prognosen übersetzt

GfS Bern führt für die meisten eidgenössischen Abstimmungen zwei Umfragewellen durch. Letzte Woche erschien die erste Welle der Gfs Umfragen für die Volksabstimmungen am 22. September. Für die Aufhebung der allgemeinen Wehrpflicht sprachen sich 35 Prozent aus, 57 Prozent sind dagegen und 8 Prozent blieben noch unentschieden. Für das Epidemiegesetz gab es eine Mehrheit von 49 Prozent (39 Prozent dagegen, 12 Prozent unentschieden) und für die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops wollten 46 Prozent votieren (47 Prozent dagegen, 7 Prozent unentschieden). Wie das GfS-Team jeweils betont, handelt es sich bei den Umfragen um keine Vorhersagen sondern um Bestandsaufnahmen. Ausserdem unterliegen diese einem Stichprobenfehler und können aufgrund von Problemen bei der sogenannten “Gewichtung”, mit welcher Repräsentativität der Stichprobe zu erstellen versucht wird, um mehrere Prozentpunkte vom wahren Wert abweichen. Continue reading