Ersatzwahl Amherd: In welchem Wahlgang und welches Departement?

Seit heute Dienstag Abend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Prognosemarktes auch darauf wetten in welchem Wahlgang die Nachfolge von Amherd bestimmt wird. Die Grafik oben zeigt die gehandelten Wahrscheinlichkeiten über die Zeit. Die Grafik unten zeigt wiederum die gehandelten Wahrscheinlichkeiten darüber, ob der oder die Nachfolgerin von Amherd das VBS übernehmen wird.

Vorhersage zur Umweltverantwortungsinitiative

Lieber spät als nie hier noch die Vorhersagen zur Umweltverantwortungsinitiative! Seit dem 16. Januar werden auf dem Prognosemarkt von 50plus1 von mehr als 100 Teilnehmenden Vorhersagen zur Abstimmung über den Bundesbeschluss über den Ausbau der Nationalstrassen gemacht. Die Grafik oben zeigt die Vorhersagen über die Zeit live. Die vertikale Achse gibt dabei die Wahrscheinlichkeit an, dass ein bestimmtes Stimmenintervall eintritt. Die horizontale Achse beschreibt die Zeitdimension, wobei jeder Datenpunkt den Durchschnittspreis während einer Stunde zeigt.

Vorhersagen zur Abstimmung über die Konzernverantwortungsinitiative

Seit dem 19. Oktober 2020 werden auf dem Prognosemarkt von 50plus1 von mehr als 150 Teilnehmerinnen Vorhersagen zur Abstimmung über die Initiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» gemacht. Die Grafik oben zeigt die Vorhersagen über die Zeit live. Die vertikale Achse gibt dabei die Wahrscheinlichkeit an, dass ein bestimmtes Stimmenintervall eintritt. Die horizontale Achse beschreibt die Zeitdimension wobei jeder Datenpunkt den Durchschnittspreis während einer Stunde zeigt.

Vorhersagen zur Abstimmung über das Jagdgesetz


Continue reading

Composition du Conseil fédéral, vers un gouvernement à 5 partis ?

Le 5 décembre prochain, l’élection du Conseil fédéral amènera deux nouveaux membres pour remplacer Johann Schneider Amman (PLR) et Doris Leuthard (PDC). Bien que cette élection signifie un renouvellement dans les membres du gouvernement, sa composition partisane restera inchangée avec deux PS, deux PLR, deux UDC et un membre du PDC.  Cette formule « magique » est en place depuis 2003 avec une dérogation entre 2008 et 2016 causée par l’éviction de Christoph Blocher (UDC) et l’élection de Eveline Widmer-Schlumpf avec la création du PBD après son expulsion de l’UDC. En 2016, l’UDC a récupéré deux sièges au Conseil fédéral avec l’élection de Guy Parmelin. Cependant, depuis 1995, les Verts se sont imposés comme cinquième parti à l’Assemblée fédérale avec une présence particulièrement marquée au sein du Conseil national. Se basant sur l’indice Gallagher sur la disproportionnalité, cet article tente de montrer que la présence des Verts au Conseil fédéral au détriment d’un siège détenu actuellement par le PLR diminuerait la disproportionnalité entre la composition partisane des chambres fédérales et celle du Conseil fédéral.

Continue reading