Volksabstimmungen vom 22. September: GfS Umfrage und Prognosemarktwerte im Vergleich

Im letzten Blog-Beitrag habe ich versucht von den Umfragen der ersten GfS Welle Vorhersagen für die Volksabstimmungen am 22. September herzuleiten. Neben Umfragen ermöglichen auch Prognosemärkte Vorhersagen über den Ausgang von Abstimmungen. In diesem Beitrag vergleiche ich die Vorhersagen, welche der Prognosemarkt von politikprognosen.ch generiert, mit jenen, welche ich von der ersten GfS Trendumfrage abgeleitet habe. Im Gegensatz zu den Umfragewerten sagt der Prognosemarkt einen höheren Ja-Stimmenanteil für das Epidemiegesetz vorher. Bei den Vorlagen zur Aufhebung der Wehrpflicht und der Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops stimmen Umfrage- und Prognosemarktwerte in etwa überein. Continue reading

Die erste Welle der GfS Umfrage in Prognosen übersetzt

GfS Bern führt für die meisten eidgenössischen Abstimmungen zwei Umfragewellen durch. Letzte Woche erschien die erste Welle der Gfs Umfragen für die Volksabstimmungen am 22. September. Für die Aufhebung der allgemeinen Wehrpflicht sprachen sich 35 Prozent aus, 57 Prozent sind dagegen und 8 Prozent blieben noch unentschieden. Für das Epidemiegesetz gab es eine Mehrheit von 49 Prozent (39 Prozent dagegen, 12 Prozent unentschieden) und für die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops wollten 46 Prozent votieren (47 Prozent dagegen, 7 Prozent unentschieden). Wie das GfS-Team jeweils betont, handelt es sich bei den Umfragen um keine Vorhersagen sondern um Bestandsaufnahmen. Ausserdem unterliegen diese einem Stichprobenfehler und können aufgrund von Problemen bei der sogenannten “Gewichtung”, mit welcher Repräsentativität der Stichprobe zu erstellen versucht wird, um mehrere Prozentpunkte vom wahren Wert abweichen. Continue reading

Vorhersagen unter Einbezug der Parolen von SP und Grünliberalen

Im letztem Blog-Eintrag habe ich getestet inwiefern man aufgrund des Abstimmungsergebnisses im Nationalrat und der Abstimmungsparolen der EVP das Abstimmungsergebnis vorhersagen kann. Das heisst, ich habe zuerst den Zusammenhang zwischen Abstimmungsverhalten im Nationalrat, den Abstimmungsparolen der EVP und dem tatsächlichen Abstimmungsergebnis in den letzten Jahren geschätzt. Dann habe ich aufgrund dieser statistischen Zusammenhänge retrospektiv die Abstimmungsergebnisse zwischen den Jahren 2000 und 2009 vorhergesagt. Wie nicht anders zu erwarten war, hielt sich die Präzision der Vorhersage in Grenzen, denn das Abstimmungsverhalten im Nationalrat und die Abstimmungsparolen einer Kleinpartei sind nur bedingt relevant für das Abstimmungsverhalten der Stimmberechtigten. Mittlerweile haben aber auch SP und GLP ihre Abstimmungsparolen bekannt gegeben. Mit der SP als eine der grössten Parteien dürften die Vorhersagen schon einiges genauer werden. Continue reading

Die EVP hat ihre Parolen gefasst. Hilft das die Abstimmungsergebnisse vorher zu sagen?

Die Abstimmungsparolen von Parteien sind für das Abstimmungsverhalten in der Schweiz von fundamentaler Bedeutung. Die Stimmberechtigten orientieren sich stark nach den Parteien, denn ihre Parolen bieten eine wichtige Orientierungshilfe. Mit der EVP hat nun eine Partei für die Vorlagen vom September ihre Parolen gefasst. Sie sagt Ja zur Revision des Epidemiegesetzes und Nein zur Abschaffung der Wehrpflicht und der Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops. Hilft dies nun die Abstimmungsergebnisse vorher zu sagen? Continue reading

Ausgangslage für die eidgenössischen Abstimmungen im September

Nach der Abstimmung ist bekanntlich vor der Abstimmung. Das nächste Abstimmungswochenende findet am 22. September statt. Auf nationaler Ebene werden drei Vorlagen zur Abstimmung stehen: die Volksinitiative “Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht” und die Referenden zur Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops sowie zum Epidemiegesetz. Continue reading