Wieder ein Fotofinish?

Bei der Abstimmung um die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops zeichnet sich ein spannender Ausgang ab. In der Tat befindet sich die Vorlage gemäss unseren Prognosen im statistischen Unschärfebereich. Wir haben darüber berichtet. „To close to call!“ würden Demoskopen in den Vereinigten Staaten ausrufen. Wirft man einen Blick zurück in die Vergangenheit, überrascht es nicht, dass uns aller Voraussicht eine knappe Entscheidung bevorsteht. Die Revision des Arbeitsgesetzes von 2005 kommt der Vorlage vom 22. September am nächsten. Damals kam es zu einem regelrechten Fotofinish. 50,6% der teilnehmenden Stimmberechtigten sprachen sich für eine Annahme aus. Lediglich 23‘000 Stimmten gaben den Unterschied zu Gunsten der befürwortenden Seite. Continue reading

Die erste Welle der GfS Umfrage in Prognosen übersetzt

GfS Bern führt für die meisten eidgenössischen Abstimmungen zwei Umfragewellen durch. Letzte Woche erschien die erste Welle der Gfs Umfragen für die Volksabstimmungen am 22. September. Für die Aufhebung der allgemeinen Wehrpflicht sprachen sich 35 Prozent aus, 57 Prozent sind dagegen und 8 Prozent blieben noch unentschieden. Für das Epidemiegesetz gab es eine Mehrheit von 49 Prozent (39 Prozent dagegen, 12 Prozent unentschieden) und für die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops wollten 46 Prozent votieren (47 Prozent dagegen, 7 Prozent unentschieden). Wie das GfS-Team jeweils betont, handelt es sich bei den Umfragen um keine Vorhersagen sondern um Bestandsaufnahmen. Ausserdem unterliegen diese einem Stichprobenfehler und können aufgrund von Problemen bei der sogenannten “Gewichtung”, mit welcher Repräsentativität der Stichprobe zu erstellen versucht wird, um mehrere Prozentpunkte vom wahren Wert abweichen. Continue reading

Vorhersagen unter Einbezug der Parolen von SP und Grünliberalen

Im letztem Blog-Eintrag habe ich getestet inwiefern man aufgrund des Abstimmungsergebnisses im Nationalrat und der Abstimmungsparolen der EVP das Abstimmungsergebnis vorhersagen kann. Das heisst, ich habe zuerst den Zusammenhang zwischen Abstimmungsverhalten im Nationalrat, den Abstimmungsparolen der EVP und dem tatsächlichen Abstimmungsergebnis in den letzten Jahren geschätzt. Dann habe ich aufgrund dieser statistischen Zusammenhänge retrospektiv die Abstimmungsergebnisse zwischen den Jahren 2000 und 2009 vorhergesagt. Wie nicht anders zu erwarten war, hielt sich die Präzision der Vorhersage in Grenzen, denn das Abstimmungsverhalten im Nationalrat und die Abstimmungsparolen einer Kleinpartei sind nur bedingt relevant für das Abstimmungsverhalten der Stimmberechtigten. Mittlerweile haben aber auch SP und GLP ihre Abstimmungsparolen bekannt gegeben. Mit der SP als eine der grössten Parteien dürften die Vorhersagen schon einiges genauer werden. Continue reading

Ausgangslage für die eidgenössischen Abstimmungen im September

Nach der Abstimmung ist bekanntlich vor der Abstimmung. Das nächste Abstimmungswochenende findet am 22. September statt. Auf nationaler Ebene werden drei Vorlagen zur Abstimmung stehen: die Volksinitiative “Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht” und die Referenden zur Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops sowie zum Epidemiegesetz. Continue reading