Zwei von drei Abstimmungen richtig vorhergesagt

Im Vorlauf zu den Volksabstimmungen am 24. November habe ich drei unterschiedliche Vorhersagen publiziert. Eine Vorhersage basierte auf den zwei Umfragewellen von GfS. Aus den Rohdaten von GfS habe ich versucht mit einem einfachen Modell die Entwicklung der Zustimmung bzw. Ablehnung zu einer Vorlage in den letzten Tagen zu antizipieren und damit zu einer genauen Vorhersage zu gelangen. Dieses Modell ergab sich aus dem Zusammenhang zwischen den Umfragewerten und dem Schlussergebnis bei den eidgenössischen Abstimmungen der letzten Jahre. Continue reading

Abstimmungen vom 24. November: Vorhersagen auf Basis der GfS Umfragen

Gestern hat GfS Bern die Umfragewerte zur zweiten Welle vor der Volksabstimmung am 24. November publiziert. Wie nach der ersten Welle der GfS Umfragen, habe ich auch diesmal versucht aus den Umfragewerten Prognosen herzuleiten. Auf Basis der Analyse von 39 Vorlagen seit Juni 2008 komme ich für die Familieninitiative mit 40 Prozent Ja-Stimmen und die 1:12-Initiative mit 34 Prozent Ja-Stimmen auf deutliche Ablehnungen. Der geringe vorhergesagte Ja-Stimmenanteil für die Familieninitiative mag erstaunen. Sie erklärt sich durch die starke Abnahme des Ja-Stimmenanteils zwischen der ersten und zweiten GfS Umfrage. Auch beim Nationalstrassengesetz wird ein Nein vorhergesagt. Die Vorhersage von 48 Prozent Ja-Stimmen ist aber zu knapp um eine klare Vorhersage zu wagen. Continue reading

Abstimmungen vom 24. November: Die Resultate der ersten GfS-Welle in Vorhersagen übersetzt

Vor einigen Tagen hat GfS Bern die Umfragewerte zur ersten Welle vor der Volksabstimmung am 24. November publiziert. Wie das GfS-Team jeweils betont, handelt es sich bei den Umfragen um keine Vorhersagen sondern um Bestandsaufnahmen. Wie für die letzten Vorlagen habe ich auch diesmal versucht aus den Umfragewerten Prognosen herzuleiten. Auf Basis der Analyse von 39 Vorlagen seit Juni 2008 komme ich für alle drei Vorlagen auf eine Nein-Mehrheit. Extrapoliert man für die drei Vorlagen, welche zur Abstimmung stehen so erhält man einen Ja-Stimmenanteil von 37 Prozent für die 1:12 Initiative, 49 Prozent Ja zur Familieninitiative und 45 Prozent Zustimmung zum Nationalstrassengesetz. Bei der Familieninitiative und dem Nationalstrassengesetz ist also noch nichts entschieden. Continue reading

Abstimmungsresultate richtig vorhergesagt

Im Vorlauf zu den Volksabstimmungen am 22. September habe ich drei unterschiedliche Vorhersagen publiziert. Eine Vorhersage basierte auf den zwei Umfragewellen von GfS. Aus den Rohdaten von GfS habe ich versucht mit einem einfachen Modell die Entwicklung der Zustimmung bzw. Ablehnung zu einer Vorlage in den letzten Tagen zu antizipieren und damit zu einer genauen Vorhersage zu gelangen. Dieses Modell ergab sich aus dem Zusammenhang zwischen den Umfragewerten und dem Schlussergebnis bei den eidgenössischen Abstimmungen der letzten Jahre. Continue reading

Die zweite Welle von GfS in Prognosen übersetzt

Gestern hat GfS Bern die Umfragewerte zur zweiten Welle vor der Volksabstimmung am 22. September publiziert. Wie das GfS-Team jeweils betont, handelt es sich bei den Umfragen um keine Vorhersagen sondern um Bestandsaufnahmen. Wie nach der ersten Welle der GfS Umfragen, habe ich auch diesmal versucht aus den Umfragewerten Prognosen herzuleiten. Auf Basis der Analyse von 36 Vorlagen seit Juni 2008 komme ich für das Epidemiegesetz und die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops jeweils auf ein knappes Ja und für die Abschaffung der Wehrpflicht auf ein deutliches Nein. Nur bei der dritten Vorlage kann aber eine klare Vorhersage bezüglich des Abstimmungssiegers gemacht werden. Continue reading