Überschätzte Medienberichterstattung bei der Bundesratswahl

Die Berichterstattung zu Bundesratswahlen nimmt über die letzten Jahrzehnte deutlich zu. Gemäss Linards Udris, Jens Lucht und Jörg Schneider von der Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) ist die zunehmende kommerzielle Medienlogik Grund dafür. Bundesratswahlen entsprechen dieser Medienlogik, da sie es erlauben zu personalisieren und über ein Kopf-an-Kopf-Rennen zu berichten. Das sagt die Theorie.
Im Fall der jüngsten Bundesratswahlen nahmen es aber die wenigsten Politikinteressierten den Medien ab, dass die Bundesratswahlen Spannung versprachen. Dies zeigt ein Blick auf die Wahlwahrscheinlichkeiten der verschiedenen Kandidaten, welche auf dem Prognosemarkt von 50plus1 seit anfangs August gehandelt wurden (siehe Abbildung). Continue reading

SVP, Populismus und direkte Demokratie

Die SVP sorgt momentan reichlich für Schlagzeilen. Auf POP, dem Populismus-Blog von Luca Manucci, meinem italienischen Kollegen und Projektpartner im Rahmen von NCCR Democracy, beantworte ich einige Fragen zur diesjährigen Wahlsiegerin. Im Zentrum steht dabei ihre populistische Kommunikation, nicht zuletzt im Kontext der direkten Demokratie schweizerischen Zuschnitts. Hier geht es zum englischsprachigen Interview.

Vom Instrument der Wahlkampfinitiative

Die Rolle von Volksabstimmungen in Wahlkämpfen wird hierzulande in der Politikwissenschaft kaum Beachtung geschenkt. Im Gegensatz dazu hat sich in den USA eine Literatur etabliert, die sich mit der Mobilisierungsfunktion von Initiativen beschäftigt. Im Rahmen von Präsidentschaftswahlen dienen auf Ebene der Bundesstaaten abgehaltene Volksinitiativen insbesondere dazu, die Basis der grossen Parteien an die Urnen zu bringen.

Diese Strategie lässt sich hingegen nicht auf die Schweiz anwenden, werden doch auf den Wahltermin keine eidgenössischen Volksabstimmungen angesetzt. Continue reading

Wahlbörse zu den Zürcher Regierungsrats- und Kantonsratswahlen 2015

Auf 50plus1 werden jeweils vor eidgenössischen Volksabstimmungen die Resultate des Prognosemarktes von politikprognosen.ch publiziert. Den traditionellen Anwendungsbereich dieses Instrumentes stellen jedoch Wahlen dar. Anfangs März hat das von meinem Co-Blogger Oliver Strijbis geführte Unternehmen in Partnerschaft mit dem Tages-Anzeiger eine Wahlbörse zu den Zürcher Regierungsrats- und Kantonsratswahlen vom 12. April ins Leben gerufen. Meines Wissens handelt sich dabei auf kantonaler Ebene um eine Premiere. Continue reading

Meine Studie zum Wahlverhalten von Personen mit Migrationshintergrund

Die Schweiz am Sonntag berichtet heute über meine Studie zum Wahlverhalten von Schweizern mit Migrationshintergrund. Eine kleine Richtigstellung dazu: Es handelt sich dabei um im Ausland geborene Personen oder um solche, die mindestens einen Elternteil haben, der im Ausland geboren ist. Der Verweis auf “neue Schweizer” ist insofern unpassend, als die meisten von ihnen schon seit ihrer Geburt Schweizer StaatsbürgerInnen sind. Richtig ist aber, dass innerhalb dieser Kategorie die eingebürgerten Personen ebenfalls eher links wählen.