Trotz Umfragen: Prognosemarkt sagt Ergebnis zum Energiegesetz zielsicher voraus

Das Energiegesetz hat einen Ja-Stimmenanteil von 58 Prozent erzielt. Der Prognosemarkt hat eine Annahme in dieser Grössenordnung seit März durchgehend vorhergesagt. Und dies obwohl die Umfragen zuletzt auf ein knappes Ergebnis gedeutet haben.


Continue reading

USR3 – Kantonsanalyse bestätigt Widmer-Schlumpf-Effekt

In den letzten drei Wochen stand Eveline Widmer-Schlumpf im Zentrum der Kampagne über die USR3. Die ehemalige Bundesrätin griff bekanntlich in die heisse Phase des Abstimmungskampfes ein, indem sie sich am 23. Januar im Rahmen eines Interviews mit dem Blick kritisch zur Vorlage äusserte. Dieses Ereignis löste ein beträchtliches Echo aus. Eine Analyse des an der Universität Zürich angesiedelten fög wies nach, dass in der Folge die bereits überdurchschnittliche Intensität der Medienberichterstattung nochmals zunahm. Continue reading

Vorhersage Unternehmenssteuerreform III


Continue reading

Hintergrund zum heutigen TA-Artikel über die USR3

In der heutigen Ausgabe des Tages-Anzeigers ist ein informativer Artikel mit dem Titel ‘Die grosse Überforderung‘ zur ausgesprochen komplexen Unternehmenssteuerreform III erschienen. Darin erwähnt Daniel Foppa, der Autor des Beitrages, eine Nationalfonds-Studie, die im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes NCCR Democracy an der Uni Zürich durchgeführt wurde. Deren Hauptresultate wurden 2011 in einen von Hanspeter Kriesi herausgegebenen Band publiziert. Continue reading

Umfragewerte über hohe Zustimmung der SP-Wählerschaft verändern Prognosen zur USR III nicht

Am 1. Januar hat der SonntagsBlick Umfragewerte zur USRIII publiziert. Es handelt sich dabei um Zustimmungswerte von SP-Wählern zu drei Zeitpunkten seit Mitte September. Die Umfrage wurde gemäss SonntagsBlick im Auftrag von Economiesuisse von gfs.bern durchgeführt. Die Umfragewerte zeigen für die SP-Wähler einen Trend zum Ja bei Abnahme der Unentschiedenen und des Nein-Lagers. Die Werte sollen zeigen, dass die SP ihre Wähler nicht von ihrer Parteiparole überzeugen kann, sondern dass selbst diese ins Ja-Lager wechseln. Continue reading