ECOPOP-Initiative: Parteiparolen oder Präferenzen?

Am 30. November wird über drei eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Nach der Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative erhält vor allem die Initiative «Stopp der Überbevölkerung – zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» von ECOPOP grosse Aufmerksamkeit. So bedeutend der Ausgang über die Abstimmung ist, so schwierig ist es eine Vorhersage zu machen. Dies liegt daran, dass es in den letzten Jahren keine Situation gab, bei welcher die SVP gegen eine Vorlage zur Verschärfung der Migrationspolitik war. Continue reading

Gripen – Grundsatzdebatte oder Kostenfrage?

Der Urnengang vom 18. Mai steht vor der Tür. Es zeichnet sich ab, dass von den vier eidgenössischen Vorlagen jene über die Finanzierung der Gripen-Kampfjets die grösste Aufmerksamkeit in der öffentlichen Debatte auf sich ziehen wird. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich momentan nur zu dieser Abstimmung keine verlässliche Aussage über den Ausgang machen lässt (50plus1 hat darüber berichtet). Beim Gripen is also für Spannung gesorgt. Continue reading

Fehlkonstruktion Zustimmungsquote

Die Abstimmungskampagnen vom 24. November befinden sich in ihrer heissen Phase. Trotzdem wagt 50plus1 einen Blick über den Tellerrand.

Die direkte Demokratie erfreut sich weltweit einer zunehmenden Beliebtheit. Die Nutzung von Referenden und Initiativen steigt rapide an. Zu den wenigen Ausnahmen zählt Deutschland, wo seit Ende des Zweiten Weltkrieges auf bundesstaatlicher Ebene keine einzige Abstimmung stattgefunden hat. In den Ländern und Kommunen präsentiert sich hingegen ein ganz anderes Bild. Die Volksrechte wurden in den letzten Jahren markant ausgebaut, was zu einer dynamischen Entwicklung geführt hat. Continue reading

Wieder ein Fotofinish?

Bei der Abstimmung um die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops zeichnet sich ein spannender Ausgang ab. In der Tat befindet sich die Vorlage gemäss unseren Prognosen im statistischen Unschärfebereich. Wir haben darüber berichtet. „To close to call!“ würden Demoskopen in den Vereinigten Staaten ausrufen. Wirft man einen Blick zurück in die Vergangenheit, überrascht es nicht, dass uns aller Voraussicht eine knappe Entscheidung bevorsteht. Die Revision des Arbeitsgesetzes von 2005 kommt der Vorlage vom 22. September am nächsten. Damals kam es zu einem regelrechten Fotofinish. 50,6% der teilnehmenden Stimmberechtigten sprachen sich für eine Annahme aus. Lediglich 23‘000 Stimmten gaben den Unterschied zu Gunsten der befürwortenden Seite. Continue reading

Die erste Welle der GfS Umfrage in Prognosen übersetzt

GfS Bern führt für die meisten eidgenössischen Abstimmungen zwei Umfragewellen durch. Letzte Woche erschien die erste Welle der Gfs Umfragen für die Volksabstimmungen am 22. September. Für die Aufhebung der allgemeinen Wehrpflicht sprachen sich 35 Prozent aus, 57 Prozent sind dagegen und 8 Prozent blieben noch unentschieden. Für das Epidemiegesetz gab es eine Mehrheit von 49 Prozent (39 Prozent dagegen, 12 Prozent unentschieden) und für die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops wollten 46 Prozent votieren (47 Prozent dagegen, 7 Prozent unentschieden). Wie das GfS-Team jeweils betont, handelt es sich bei den Umfragen um keine Vorhersagen sondern um Bestandsaufnahmen. Ausserdem unterliegen diese einem Stichprobenfehler und können aufgrund von Problemen bei der sogenannten “Gewichtung”, mit welcher Repräsentativität der Stichprobe zu erstellen versucht wird, um mehrere Prozentpunkte vom wahren Wert abweichen. Continue reading