Vorhersage zu den Zürcher Regierungsratswahlen

Seit dem 22. Dezember wird auf dem Prognosemarkt von 50plus1 auf die Wahlwahrscheinlichkeiten für den Zürcher Regierungsrat gewettet. Genauer genommen gibt es einen Markt dazu, wie hoch die Wahrscheinlichkeiten der Amtsinhaberinnen sind, um wiedergewählt zu werden, und einen, der die Wahrscheinlichkeiten für die Wahl der neu Kandidierenden vorhersagt. Diese beiden Märkte können kombiniert werden, um eine Vorhersage für alle Kandidierenden mit realistischen Wahlchancen zu erstellen. Dabei werden einfach alle Szenarien addiert (oder von 100% substrahiert), gemäss welchen eine Kandidatin gewählt (oder nicht wiedergewählt) würde.

Die unten stehende Tabelle zeigt die entsprechenden Werte für den Vormittag des 27. Dezembers. Der Unterschied in der tieferen und höheren Schätzung basiert auf dem Unterschied, ob die Restkategorie (“anderes Resultat”) dazugenommen wird oder nicht. Es zeigt sich, dass die Wahlwahrscheinlichkeiten der Bisherigen auf dem Prognosemarkt als sehr hoch gehandelt werden. Gemäss Prognosemarkt liegen nur die Wahlwahrscheinlichkeiten von Silvia Steiner (Mitte) und Jacqueline Fehr (SP) unter 90%. Priska Seiler Graf (SP) und Peter Grünenfelder (FDP) haben entsprechend nur Aussenseiterchancen. Eine grosse Überraschung wäre es, wenn Benno Scherrer (GLP) oder andere Kandidierende gewählt würden.

Die vorhergesagten hohen Wahlchancen der Bisherigen entspricht der unseres Wissens bisher einzigen publizierten Umfrage. Interessant ist allerdings, dass auf dem Prognosemarkt aktuell die Wahrscheinlichkeiten für eine Wahl von Jacqueline Fehr als geringer eingeschätzt werden als jene von Carmen Walker Späh und Silvia Steiner, obwohl für letztere in besagter Umfrage weniger hohe Wähleranteile ausgewiesen wurden.

[table id=3 /]

Wer wird in den Zürcher Regierungsrat wiedergewählt?

Seit dem 22. Dezember werden auf dem Prognosemarkt von 50plus1 Vorhersagen zu den Züricher Regierungsratswahlen am 12. Februar gemacht. Stand heute (27. Dezember) haben 47 Personen auf die Wahlchancen der Kandidatinnen gewettet. Die Grafik oben zeigt Vorhersagen für die Wahrscheinlichkeit der Wiederwahl von Amtsinhaberinnen über die Zeit live. Die vertikale Achse gibt dabei die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Szenario entrifft. Die horizontale Achse beschreibt die Zeitdimension, wobei jeder Datenpunkt den Durchschnittspreis während einer Stunde zeigt.

Wer wird neu in den Zürcher Regierungsrat gewählt?

Seit dem 22. Dezember werden auf dem Prognosemarkt von 50plus1 Vorhersagen zu den Züricher Regierungsratswahlen am 12. Februar gemacht. Stand heute (27. Dezember) haben 47 Personen auf die Wahlchancen der Kandidatinnen gewettet. Die Grafik oben zeigt Vorhersagen für die Wahrscheinlichkeit der Wahl neu Kandidierender über die Zeit live. Die vertikale Achse gibt dabei die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Szenario entrifft. Die horizontale Achse beschreibt die Zeitdimension, wobei jeder Datenpunkt den Durchschnittspreis während einer Stunde zeigt.

Wer ersetzt Simonetta Sommaruga?

Seit dem 3. November werden auf dem Prognosemarkt von 50plus1 Vorhersagen zur Ersatzwahl von Simonetta Sommaruga am 7. Dezember gemacht. Die Grafik oben zeigt die Vorhersagen über die Zeit live. Die vertikale Achse gibt dabei die Wahrscheinlichkeit an, mit der eine Kandidatin oder ein Kandidat für die Nachfolge von Bundesrätin Sommaruga gewählt wird. Die horizontale Achse beschreibt die Zeitdimension, wobei jeder Datenpunkt den Durchschnittspreis während einer Stunde zeigt.

Wie sind die Wahlchancen von Rösti und Co.?

Die Ersatzwahl von Bundesrat Ueli Maurer wird 7. Dezember stattfinden. Seit Mitte Oktober hat sich das Kandidatenfeld stark gewandelt. Neben Albert Rösti haben auch Werner Salzmann, Heinz Tännler, Michèle Blöchlinger und Hans-Ueli Vogt ihre Kandidatur angekündigt. Wie gross sind ihre Wahlchancen? Seit dem 19. Oktober können die Teilnehmerinnen unseres Prognosemarktes Aktien zu diesem Thema handeln und werden damit auf dem Prognosemarkt von 50plus1 Vorhersagen generiert.

Die Grafik oben zeigt die Vorhersagen über die Zeit live. Die vertikale Achse gibt dabei die Wahrscheinlichkeit an, mit der eine Kandidatin oder ein Kandidat für die Nachfolge von Bundesrat Maurer gewählt wird. Die horizontale Achse beschreibt die Zeitdimension, wobei jeder Datenpunkt den Durchschnittspreis während einer Stunde zeigt.