In der Praxis sind Prognosemärkte von grossem Nutzen. Bereits zu einem frühen Zeitpunkt liegen vergleichsweise verlässliche Schätzungen über den Abstimmungsausgang vor, wodurch strategische Entscheide, die zu Beginn eines Kampagnenengagements getroffen werden, ganz erheblich erleichtert werden können. Wie eine kürzlich präsentierte Analyse zeigt, kann sich die Verwendung solcher Daten auch in der Wissenschaft als viel versprechend erweisen. Die beiden Autoren von 50plus1 haben gemeinsam mit Sveinung Arnesen von der Universität Bergen (Norwegen) den Zusammenhang zwischen der erwarteten Knappheit von Abstimmungsergebnissen und der Höhe der Stimmbeteiligung untersucht. Dabei haben wir erstmals von Prognosemärkten Gebrauch gemacht, um die Erwartungen über den Ausgang der Abstimmungen zu erfassen. Continue reading