Je knapper das erwartete Abstimmungsergebnis desto höher die Stimmbeteiligung

In der Praxis sind Prognosemärkte von grossem Nutzen. Bereits zu einem frühen Zeitpunkt liegen vergleichsweise verlässliche Schätzungen über den Abstimmungsausgang vor, wodurch strategische Entscheide, die zu Beginn eines Kampagnenengagements getroffen werden, ganz erheblich erleichtert werden können. Wie eine kürzlich präsentierte Analyse zeigt, kann sich die Verwendung solcher Daten auch in der Wissenschaft als viel versprechend erweisen. Die beiden Autoren von 50plus1 haben gemeinsam mit Sveinung Arnesen von der Universität Bergen (Norwegen) den Zusammenhang zwischen der erwarteten Knappheit von Abstimmungsergebnissen und der Höhe der Stimmbeteiligung untersucht. Dabei haben wir erstmals von Prognosemärkten Gebrauch gemacht, um die Erwartungen über den Ausgang der Abstimmungen zu erfassen. Continue reading

Das Prognosemodell von 50plus1 sagt Masseneinwanderungsinitiative richtig voraus

Im Vorlauf zu den Volksabstimmungen am 9. Februar haben wir auf diesem Blog zwei unterschiedliche Vorhersagen publiziert. Eine Vorhersage basierte auf den zwei Umfragewellen von GfS. Die andere Vorhersage auf dem Prognosemarkt von politikprognosen.ch. Die 50plus1-Vorhersage für die Masseneinwanderungsinitiative lag bei 50 Prozent – ein Volltreffer. Auch die anderen Vorhersagen können sich sehen lassen. Continue reading

Knappes Nein zur Masseneinwanderungsinitiative bei politikprognosen.ch

Seit dem 18. Januar werden auf dem Abstimmungs-Prognosemarkt von politikprognosen.ch Vorhersagen für die eidgenössischen Abstimmungen vom 9. Februar 2014 generiert. Der Prognosemarkt erwartet für die Masseneinwanderungsinitiative ein knappes und für die Volksinitiative “Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache” ein klares Nein. Beim Bundesbeschluss über die FABI wird ein deutliches Ja prognostiziert. Continue reading

Zwei von drei Abstimmungen richtig vorhergesagt

Im Vorlauf zu den Volksabstimmungen am 24. November habe ich drei unterschiedliche Vorhersagen publiziert. Eine Vorhersage basierte auf den zwei Umfragewellen von GfS. Aus den Rohdaten von GfS habe ich versucht mit einem einfachen Modell die Entwicklung der Zustimmung bzw. Ablehnung zu einer Vorlage in den letzten Tagen zu antizipieren und damit zu einer genauen Vorhersage zu gelangen. Dieses Modell ergab sich aus dem Zusammenhang zwischen den Umfragewerten und dem Schlussergebnis bei den eidgenössischen Abstimmungen der letzten Jahre. Continue reading

Abstimmungen vom 24. November: Die Vorhersagen von politikprognosen.ch

Seit dem 1. September handelten 43 Teilnehmer auf dem Abstimmungs-Prognosemarkt von politikprognosen.ch. Auf Prognosemärkten werden Erwartungen aggregiert um Ereignisse zu prognostizieren. 50plus1 publiziert hier die Vorhersagen von politikprognosen.ch für die eidgenössischen Abstimmungen vom 24. November. Für die 1:12 Vorlage und die Familieninitiative werden mehr oder weniger klare Ablehnungen vorhergesagt, bei der Abstimmung zum Nationalstrassengesetz wird ein knapper Ausgang prognostiziert. Continue reading