Altersvorsorge 2020: Welche Argumente stechen?

Gemäss dem Prognosemarkt von 50plus1 liegen die BefürworterInnen der Rentenreform in Führung. Sowohl bei der Altersvorsorge als auch bei der Zusatzfinanzierung betragen die Annahmewahrscheinlichkeiten etwa 70%. Der Ausgang ist aber noch völlig offen. Der Abstimmungskampf wird erst nach den Sommerferien so richtig Fahrt aufnehmen und die Abstimmung entscheiden. Hinzu kommt, dass die Reform nur zu Stande kommt, wenn die Stimmbevölkerung beiden Vorlagen zustimmt. In Bezug auf die Zusatzfinanzierung ist nicht nur das Volksmehr, sondern auch das Ständemehr erforderlich.

Um herauszufinden, welche Argumente im Abstimmungskampf voraussichtlich überzeugen und mobilisieren werden, hat 50plus1 vom 27. Juli bis zum 3. August auf Facebook ein Umfrageexperiment durchgeführt. Daran haben 312 Personen teilgenommen. Es handelt sich um ein Experiment, weil die Teilnehmer zufällig mit jeweils einem Argument für oder gegen die Rentenreform konfrontiert wurden, bevor wir sie nach ihrer Meinung zur Rentenreform gefragt haben. Continue reading

Evidenz für Langeweile im Abstimmungskampf

Eine Stärke von Prognosemärkten ist erwiesenermassen, dass sie schon zu einem frühen Zeitpunkt relativ genaue Vorhersagen generieren. Frühe Vorhersagen auf dem Prognosemarkt dürften vor allem auf der Parteienkonstellation und den Erfahrungswerte zu ähnlichen Vorlagen in der Vergangenheit basieren. Daher sind sie vor allem dann aussagekräftig, wenn sich die Kampagne nach üblichem Muster abspielt. Bis jetzt handelt es sich beim Abstimmungskampf zum Energiegesetz um eine solche langweilige, da absehbare, Kampagne. Entsprechend sollte der Prognosemarkt bereits eine verlässliche Vorhersage abliefern. Continue reading

USR3 – Kantonsanalyse bestätigt Widmer-Schlumpf-Effekt

In den letzten drei Wochen stand Eveline Widmer-Schlumpf im Zentrum der Kampagne über die USR3. Die ehemalige Bundesrätin griff bekanntlich in die heisse Phase des Abstimmungskampfes ein, indem sie sich am 23. Januar im Rahmen eines Interviews mit dem Blick kritisch zur Vorlage äusserte. Dieses Ereignis löste ein beträchtliches Echo aus. Eine Analyse des an der Universität Zürich angesiedelten fög wies nach, dass in der Folge die bereits überdurchschnittliche Intensität der Medienberichterstattung nochmals zunahm. Continue reading

Eveline Widmer-Schlumpf, die game changerin der USR3?

Der Ausgang der USR3 hält die Schweizer Politik in Atem. Gemäss dem weiterhin aktiven Prognosemarkt von 50plus1 ist mit einem knappen Ausgang zu rechnen. Am Montag abend haben in der kurzweiligen Talk-Sendung von Roger Schawinski auf SRF1 Claudio Zanetti (SVP) und Jacqueline Badran (SP) die Klingen gekreuzt. Nach vier Minuten kam das aufsehenerregendste Kampagnenereignis zur Sprache – das am 23. Januar veröffentlichte Interview des Blicks mit Eveline Widmer-Schlumpf. Darin übte die ehemalige Bundesrätin und Finanzministerin Kritik an der Vorlage, da deren Inhalt ihrer Ansicht nach im parlamentarischen Prozess aus der Balance geraten sei. Continue reading

Vorhersage Erleichterte Einbürgerung der dritten Generation


Continue reading