Hintergrund zum heutigen TA-Artikel über die USR3

In der heutigen Ausgabe des Tages-Anzeigers ist ein informativer Artikel mit dem Titel ‘Die grosse Überforderung‘ zur ausgesprochen komplexen Unternehmenssteuerreform III erschienen. Darin erwähnt Daniel Foppa, der Autor des Beitrages, eine Nationalfonds-Studie, die im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes NCCR Democracy an der Uni Zürich durchgeführt wurde. Deren Hauptresultate wurden 2011 in einen von Hanspeter Kriesi herausgegebenen Band publiziert. Continue reading

Umfragewerte über hohe Zustimmung der SP-Wählerschaft verändern Prognosen zur USR III nicht

Am 1. Januar hat der SonntagsBlick Umfragewerte zur USRIII publiziert. Es handelt sich dabei um Zustimmungswerte von SP-Wählern zu drei Zeitpunkten seit Mitte September. Die Umfrage wurde gemäss SonntagsBlick im Auftrag von Economiesuisse von gfs.bern durchgeführt. Die Umfragewerte zeigen für die SP-Wähler einen Trend zum Ja bei Abnahme der Unentschiedenen und des Nein-Lagers. Die Werte sollen zeigen, dass die SP ihre Wähler nicht von ihrer Parteiparole überzeugen kann, sondern dass selbst diese ins Ja-Lager wechseln. Continue reading

Ist die dritte Generation links?

Am 12. Februar des nächsten Jahres hat die Schweizer Stimmbevölkerung über eine Vorlage zu befinden, die eine erleichterte Einbürgerung für AusländerInnen der dritten Generation vorsieht. Bei solchen Vorlagen wird jeweils der Vorwurf erhoben, dass die Linke ihr Wählerpotential vergrössern wolle. Es ist davon auszugehen, dass die Contra-Seite dieses Argument im Abstimmungskampf verwenden wird. Wie steht es nun um die politischen Einstellungen der 3. Generation? 50plus1 stellt empirische Ergebnisse vor. Continue reading

Wissen und Stimmentscheid bei AKW-Volksinitiativen: Ein Blick in die Vergangenheit

Am 27. November stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Atomausstiegsinitiative der Grünen und ihrer Verbündeten ab. Die Vorlage fordert im Wesentlichen, dass die bestehenden Kraftwerke nach maximal 45 Jahren vom Netz gehen und dass keine neuen AKWs betrieben werden dürfen. Bemerkenswert ist dabei, dass im Rahmen des nächsten Urnenganges auf eidgenössischer Ebene keine weiteren Abstimmungen anstehen. Wie eine Analyse von Prof. Hanspeter Kriesi (EUI Florenz) suggeriert, dürfte dieser Umstand die Meinungsbildung der StimmbürgerInnen ganz erheblich beeinflussen. Ein Blick in die Vergangenheit legt jedenfalls den Schluss nahe, dass diese Konstellation sowohl den Kenntnisstand über die Vorlage als auch den Ja-Anteil erhöhen dürfte. Continue reading

Die Milchkuh im Wahlkampf 2015

Das APS-Team der Uni Bern hat auch zu den eidgenössischen Volksabstimmungen vom 5. Juni 2016 eine aufschlussreiche Inserateanalyse erstellt. Wie aus dem von Maximilian Schubiger und Niklaus Bieri erstellten Bericht hervorgeht, entfielen bei weitem am meisten Anzeigen im Zusammenhang mit der sogenannten Milchkuh-Initiative. Zu dieser Vorlage wurden während der letzten acht Wochen der Abstimmungskampagne in den 57 berücksichtigten Pressetiteln 609 Inserate gezählt. Dabei zeigt sich, dass das unterlegene Pro-Lager eine fast doppelt so hohe Publikationsintensität aufwies wie die Initiativgegner – 400 Ja-Inserate standen 209 Contra-Inseraten gegenüber. Die Autoren der Studie machen darauf aufmerksam, dass die befürwortende Seite bereits ab der elftletzten Woche im gekauften Raum präsent war, wodurch ihre Dominanz unter Berücksichtigung eines längeren Zeitraumes höher ausgefallen wäre. Continue reading